Dieses essential erläutert die Auswirkungen des Einsatzes von KI-generierten Menschen auf die Markenwahrnehmung sowie auf die Beziehung zu Konsumenten und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
Der Einsatz von KI-Humans revolutioniert die Markenkommunikation und wirft grundlegende Fragen auf. Wie werden KI-generierte Menschen in der Werbung wahrgenommen? Wie authentisch wirken sie und werden sie von den Zielgruppen akzeptiert? Gleichzeitig entstehen ethische Herausforderungen: Welche Verantwortung tragen Unternehmen bei der Integration von KI in ihre Kommunikationsmaßnahmen? Wie transparent müssen sie sein, und wie beeinflusst die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten das Vertrauen in Marken und ihre Botschaften?
Mit diesen Schlüsselfragen setzen sich die Autoren in diesem Buch auseinander. Sie bieten Unternehmen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praxisrelevante Perspektiven, um die Chancen dieser Technologie zu verstehen und sie verantwortungsvoll zu nutzen.
By:
Stephen Schuster,
Juliane Richter
Imprint: Springer Gabler
Country of Publication: Germany
Dimensions:
Height: 210mm,
Width: 148mm,
ISBN: 9783658497132
ISBN 10: 3658497130
Series: essentials
Pages: 59
Publication Date: 24 October 2025
Audience:
General/trade
,
ELT Advanced
Format: Paperback
Publisher's Status: Active
Akzeptanz KI-generierter Menschen: Grundlagen, zentrale Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen.- Transparenz in der KI-gestützten Markenkommunikation: Relevanz, zentrale Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen.- Emotionale Markenbindung in der KI-gestützten Markenkommunikation: Wirkmechanismen, zentrale Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen.- Ethische Implikationen des Einsatzes KI-generierter Menschen in der Werbung: Darstellung von Diversität, zentrale Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Prof. Dr. Stephen Schuster ist Professor für Marketing und Kommunikationsstrategie an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Zuvor war er fast 20 Jahre in verschiedenen leitenden Marketing-Positionen in der Konsumgüterindustrie tätig. Prof. Dr. Juliane Richter ist Professorin für Medien- und Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Konsumenten- und Nutzerforschung an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Zuvor war sie in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Positionen tätig.