ONLY $9.90 DELIVERY INFO

Close Notification

Your cart does not contain any items

Reproduktionszukünfte

Ethische, rechtliche und soziale Perspektiven neuer Reproduktionstechniken

Vasilija Rolfes Anna Scharf Helene Gerhards Laura Cerullo

$191.95   $153.86

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Springer VS
12 April 2025
Zu den bereits klinisch implementierten reproduktionsmedizinischen Verfahren wie der In-vitro-Fertilisation oder Eizell-Kryokonservierung, die Menschen mit Fertilitätseinschränkungen dabei helfen sollen, Kinder zu bekommen, kommen immer mehr Verfahren hinzu, welche sich zwar noch im experimentellen Stadium befinden, jedoch bereits auf die Möglichkeit der klinischen Anwendung hindeuten. Ein erstes relevantes Verfahren ist die In-vitro-Gametogenese, die Generierung von artifiziellen Gameten. Ein zweites ist die extrakorporale Schwangerschaft, mit der die Hoffnung verbunden ist, schwere Komplikationen oder sogar den Tod bei Frühgeburten zu vermeiden. Diese medizinischen Innovationen können weitreichende rechtliche, gesellschaftliche und ethische Konsequenzen im Kontext der menschlichen Reproduktion nach sich ziehen – diese werden im vorliegenden Sammelband kritisch diskutiert. 
Edited by:   , , , ,
Imprint:   Springer VS
Country of Publication:   Germany
Edition:   2025 ed.
Dimensions:   Height: 210mm,  Width: 148mm, 
ISBN:   9783658462994
ISBN 10:   365846299X
Series:   Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society
Pages:   256
Publication Date:  
Audience:   Professional and scholarly ,  Undergraduate
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Who is the father? The medicalization of fatherhood since the 18th century.- Familie im Wandel.- Soziostrukturelle und -kulturelle Einflussfaktoren auf Einstellungsmuster zu assistierter Reproduktion.- Elterliche Verantwortung als moralischer Bewertungsmaßstab reproduktionsmedizinischer Verfahren.- Was war, was ist und was werden könnte: Frauenpaare in der Reproduktionsmedizin in Deutschland Familie im Wandel.- Trans* reproductive justice and assisted reproduction in Germany – where are we now, where are we heading?.- Ektogenese – Wundermittel für Geschlechtergerechtigkeit?.-  Chancen und Risiken der Ektogestation. Eine Betrachtung durch Konzepte der reproduktiven Autonomie und reproduktiver Gerechtigkeit.- Späte (Mutter-)Elternschaft - Medizinethische Perspektiven.- Über den moralischen Status von humanisierten Tieren. Mensch-Tier-Mischwesen: Wann ist dieses wie viel Mensch?.

Vasilija Rolfes, PhD ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Anna Scharf, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Dr. Helene Gerhards wurde mit einer sozialwissenschaftlichen Arbeit zur Kollektivität von Patient*innenorganisationen an der Universität Osnabrück promoviert und ist derzeit an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Hochschulmanagement und Kommunikation tätig. Laura Cerullo, M.A., war als wissenschaftliche Mitarbeiten im Projekt 'In-vitro-Gametogenese(IVG) und artifizieller Uterus(AU) – Problemauslöser oder Problemlöser?' tätig. Sie absolvierte im Jahr 2021 den Masterstudiengang Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH). Zwischen 2019 und 2022 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin Teil verschiedener Projekte im Themenfeld 'altersgerechter Assistenzsysteme' am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung der OTH Regensburg. Karsten Weber, Prof. Dr. phil. habil., ist Professor für Technikfolgenabschätzung für KI-gestützte Mobilität an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

See Also