Wenn über „Integration“ gesprochen wird, dann geschieht dies meist auch in Bezug auf eine kulturelle Andersheit, die bestimmten Gruppen gegenüber einer sogenannten „Mehrheitsgesellschaft“ zugeschrieben wird. Wie gestalten sich diese Diskurse in Österreich, und was bedeuten sie für die Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Verständigung? Anhand praxistheoretischer, phänomenologischer und diskursorientierter Ansätze untersucht die Arbeit, welche Bedeutungen dominante Diskurse kultureller Differenz für das Feld interkultureller Kommunikation entfalten. Auf Grundlage einer qualitativen Analyse von Gruppendiskussionen werden verschiedene Modi der Aushandlung von (Inter-)Kulturalität ermittelt. Daraus entwickelt das Buch eine normative Perspektive, die interkulturelle Kommunikation als komplexe und produktive Praxis der Verständigung versteht.
By:
Theresa Klinglmayr Imprint: Springer VS Country of Publication: Germany Dimensions:
Height: 210mm,
Width: 148mm,
ISBN:9783658499945 ISBN 10: 365849994X Pages: 317 Publication Date:24 October 2025 Audience:
General/trade
,
ELT Advanced
Format:Paperback Publisher's Status: Active
Theresa Klinglmayr studierte Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation und Migration, Kulturdiskurse, soziale Ungleichheiten und qualitative Methoden.