ONLY $9.90 DELIVERY INFO

Close Notification

Your cart does not contain any items

Die Wirkung von Yoga auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Bewohner*innen stationärer Altenpflegeeinrichtungen

Möglichkeiten und Grenzen

Svenja Helten

$147.95   $118.08

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Springer VS
25 July 2023
​In diesem Buch rückt das „gute Leben“ im hohen Alter in den Fokus: So ist in den westlichen Industrienationen ein stetiger Anstieg der allgemeinen Lebenserwartung zu verzeichnen. Die gewonnene Lebenszeit geht jedoch nicht automatisch mit einem guten Gesundheitszustand einher: Gerade Hochaltrige sind häufig von einer oder mehreren chronischen Erkrankungen betroffen, die mit zahlreichen funktionellen Einschränkungen in ihrem Alltag verbunden sind und oftmals den Umzug in eine stationäre Einrichtung der Altenpflege bedingen. Die damit verbundenen Umstände bergen das Risiko, die Lebensqualität der Betroffenen zu verringern. Eine Fördermöglichkeit könnte in der Einführung von Yoga-Kursen bestehen, da empirische Untersuchungen mit verschiedenen Studienpopulationen die Schlussfolgerung nahelegen, dass sich eine regelmäßige Yoga-Praxis positiv auf verschiedene Parameter auswirkt, die mit den Konstrukten von Lebensqualität und Wohlbefinden assoziiert sind. Für die vorliegende Arbeit wurde daher ein Yoga-Kurskonzept entwickelt, das den Bedürfnissen von Bewohner
*innen von stationären Altenpflegeeinrichtungen ohne Demenzerkrankungen gerecht zu werden anstrebt und in Form einer Pilotstudie in einer stationären Altenpflegeeinrichtung erprobt.
By:  
Imprint:   Springer VS
Country of Publication:   Germany
Edition:   1. Aufl. 2023
Dimensions:   Height: 210mm,  Width: 148mm, 
Weight:   425g
ISBN:   9783658421335
ISBN 10:   3658421339
Series:   Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
Pages:   299
Publication Date:  
Audience:   Professional and scholarly ,  Undergraduate
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active

Die AutorinSvenja Helten arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung der Universität Osnabrück. Sie forscht in den Bereichen Digitalisierung im Gesundheitswesen und e-Health, Alter, Pflege und Technik sowie Lebensqualität im Alter und bei Pflegebedürftigkeit.

See Also