ONLY $9.90 DELIVERY INFO

Close Notification

Your cart does not contain any items

Zwölf Vorlesungen über das Gottmenschentum

Wladimir Solowjew Detlef Weigt

$51.95   $44.31

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Bod - Books on Demand
07 July 2025
Wladimir Solowjew, tief in der russischen Orthodoxie verankert, unternimmt in seinen Vorlesungen den Versuch, die christliche Religionsphilosophie neu zu bearbeiten. Ein wichtiges Ergebnis ist die Begründung einer ""Sophiologie"", der besonderen Rolle der Weisheit im Prozess der gott-menschlichen Interaktion. Es geht dem Autor im wesentlichen auch darum, sich vom westlichen Christentum, von Katholizismus und Protestantismus abzugrenzen und die Eigenständigkeit und Authentizität der östlichen Fassung des Christentums herauszuheben. ""Rußland und Europa im neunzehnten Jahrhundert erscheinen durch Solovjeffs Werke wie in einem Geistesspiegel. Man fühlt bei Solovjeff ein Geisteslicht, das in früheren Jahrhunderten strahlte, und das für Europa verblaßt ist. Man empfindet, wie sich die ersten christlichen Impulse im Osten bewahrt haben, und wie sie im Westen fortgeschritten sind, wie sie zugleich aber in abstrakte Kälte verfallen sind. Man muß daran denken, wie sich das Denken des Ostens und des Westens gegenseitig befruchten können, und wie ein Höheres gegenüber beiden aus dieser Befruchtung werden kann."" (Rudolf Steiner, aus dem Vorwort zu dem vorliegenden Buch). Dem Westen wird von Solowjew konstatiert, die ""ganze Erdenkultur und die Organisation der Gesamtmenschheit auf rein irdischen, rein äußeren Prinzipien aufzubauen"" und dabei die Rechte des Menschen zu verabsolutieren; aber es gibt nur die Wahl, sich ""entweder auf einen göttlichen Willen, oder aber auf den Willen des Volkes"" zu gründen. Resultat dieser Orientierung auf den göttlichen Willen wäre die ""Theokratie"". Die weltliche Herrschaft sollte göttlichen Maßstäben untergeordnet sein, aber in Freiheit, nicht äußerlich, wie im Katholizismus, oder in der Aufgabe verbindlicher Orientierungen, wie im Protestantismus. So wird der Westen trotz seiner christlichen Konfessionen ""antichristlich"" genannt. Die ""Begierde des Lebens"", die bloß menschliche ""Selbstbehauptung des Willens"" ist ""die Quelle des Bösen und des Leidens
By:  
Edited by:  
Imprint:   Bod - Books on Demand
Dimensions:   Height: 203mm,  Width: 127mm,  Spine: 12mm
Weight:   227g
ISBN:   9783819225888
ISBN 10:   3819225889
Pages:   224
Publication Date:  
Audience:   General/trade ,  ELT Advanced
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active

See Also