SALE ON NOW! PROMOTIONS

Close Notification

Your cart does not contain any items

Zur Begründung eines progressiven Einkommensteuertarifs aus der Perspektive der Gleichmäßigkeit der Besteuerung

Mark Heitfeldt

$151.95   $121.16

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Springer Gabler
28 February 2024
Einkommensteuertarife sind überwiegend direkt progressiv ausgestaltet. Gleichwohl sind progressive Einkommensteuertarife nicht unumstritten. Nachdem frühe Begründungen mithilfe so genannter Opfertheorien kritisiert wurden und infolgedessen heute kaum akzeptiert sind, werden progressive Tarife in den Steuerwissenschaften lediglich aus der Perspektive des gesellschaftlichen Ziels der Umverteilung als begründet angesehen. In dem vorliegenden Buch wird deshalb untersucht, ob sich progressive Einkommensteuertarife aus Perspektive des Ziels Gleichmäßigkeit der Besteuerung ökonomisch begründen lassen. Dabei wird auf eine politisch-kulturelle Markttheorie zurückgegriffen.
By:  
Imprint:   Springer Gabler
Country of Publication:   Germany
Edition:   2024 ed.
Dimensions:   Height: 210mm,  Width: 148mm, 
ISBN:   9783658442538
ISBN 10:   3658442530
Series:   Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
Pages:   260
Publication Date:  
Audience:   Professional and scholarly ,  Undergraduate
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Einführung.- Steuerwissenschaftliche und wissenschaftstheoretische Grundlagen als Basis für die Analyse.- Begründung und Konkretisierung des Maßstabs Gleichmäßigkeit der Besteuerung.- Betrachtung bisheriger Ansätze zur Begründung eines progressiven Einkommensteuertarifs aus der Perspektive der Gleichmäßigkeit der Besteuerung.- Begründung eines progressiven Einkommensteuertarifs durch einen politischkulturellen Ansatz.- Analyse der Nebenwirkungen eines progressiven Einkommensteuertarifs.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Literaturverzeichnis.

Mark Heitfeldt ist im Bereich steuerlicher Verrechnungspreise bei einer Steuerberatung in Düsseldorf tätig. In seiner Zeit am Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung der Universität Duisburg-Essen beschäftigte er sich mit nationalen und internationalen Fragen der Ertragsbesteuerung von Unternehmen.

See Also