PRIZES to win! PROMOTIONS

Close Notification

Your cart does not contain any items

Zum Gebrauch von Darstellungen beim Verallgemeinern distributiver Zusammenhänge

Eine epistemologisch-interaktionistische Untersuchung von Verallgemeinerungsprozessen bei Grundschulkindern...

Annika Hüser

$206.95   $165.78

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Springer Spektrum
21 November 2024
Das vorliegende Buch hat zum Ziel, das Verallgemeinern der distributiven Zusammenhänge aus zwei Perspektiven zu beleuchten. Einerseits wird gezeigt, wie Kinder im kognitiven Prozess des Verallgemeinerns unterschiedliche Darstellungen (Sprache, Anschauungsmittel, numerische Symbole) als Referenzkontexte heranziehen. Andererseits wird dargestellt, wie Lernende die Darstellungen als Ressourcen zum Kommunizieren einer Verallgemeinerung gebrauchen. Um diesem Forschungsinteresse nachzugehen, wurden Drittklässler
*innen in klinischen Einzelinterviews aufgefordert, Multiplikationsaufgaben des kleinen Einmalseins zu verknüpfen. Zur Auswertung der Daten wurde auf eine sozial-interaktionistische und epistemologische Perspektive zurückgegriffen.

 

 

 
By:  
Imprint:   Springer Spektrum
Country of Publication:   Germany
Edition:   2024 ed.
Volume:   12
Dimensions:   Height: 210mm,  Width: 148mm, 
ISBN:   9783658464691
ISBN 10:   3658464690
Series:   Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik
Pages:   398
Publication Date:  
Audience:   Professional and scholarly ,  Undergraduate
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Einleitung.- Grundlagen zum Lernen mit Darstellungen.- Zur Multiplikation in der Grundschule.- Zum Verallgemeinern.- Forschungsfragen und Forschungsdesign.- Empirische Ergebnisse: Verallgemeinern als kognitiver Prozess.- Empirische Ergebnisse: Verallgemeinern als kommunikativer Prozess.- Fazit.- Literaturverzeichnis.

Annika Hüser arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld. In ihrer Forschung fokussiert sie u.a., wie Sprache und weitere Darstellungen von Kindern im Mathematikunterricht eingesetzt werden.

See Also