PERHAPS A GIFT VOUCHER FOR MUM?: MOTHER'S DAY

Close Notification

Your cart does not contain any items

Validierung computergesteuerter Analysensysteme

Ein Leitfaden für Praktiker

Ludwig Huber

$168.95   $134.76

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
15 August 2012
Die Validierung computergesteuerter Analysensysteme ist durch Qualit�tsstandards, gesetzliche Auflagen oder Erkl�rungen von Herstellern zur Qualit�t ihrer Produkte erforderlich. Der Autor f�hrt Laborleiter, Qualit�tsbeauftragte und deren Mitarbeiter durch den gesamten komplexen Validierungsproze�. Die im Buch angebotenen Strategien beschleunigen die Validierung erheblich und stellen sicher, da� schon der erste Versuch gelingt.

By:  
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Country of Publication:   Germany
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Dimensions:   Height: 235mm,  Width: 155mm,  Spine: 12mm
Weight:   361g
ISBN:   9783662008362
ISBN 10:   366200836X
Pages:   217
Publication Date:  
Audience:   Professional and scholarly ,  Undergraduate
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
1 Einleitung.- 2 Gesetzliche Regelungen und Qualitätsstandards.- 2.1 Gute Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP).- 2.2 Gesetze und Grundsätze zur Guten Laborpraxis.- 2.3 Gute Klinische Praxis (Good Clinical Practice, GCP).- 2.4 Gute Automatische Laborpraxis.- 2.5 Qualitätsstandards und Richtlinien.- 2.5.1 EN 45001 und ISO/IEC Guide 25.- 2.5.2 UKAS Akkreditierungs-Standard.- 2.5.3 ISO 9000 Serie und ISO 9000–3.- 2.5.4 TickIT.- 2.5.5 Richtlinien für die Lebensmittelkontrolle.- 2.5.6 Andere Regelwerke.- 3 Definitionen: Computersysteme, computergesteuerte Systeme und Software-Kategorien.- 4 Validierungsbegriffe und -prozesse in einem analytischen Labor.- 4.1 Was bedeutet Validierung?.- 4.2 Validierung gegenüber Verifizieren, Prüfen, Kalibrieren, Justieren und Qualifizieren.- 4.2.1 Prüfen (Testen).- 4.2.2 Kalibrieren.- 4.2.3 Justieren.- 4.2.4 Eichen.- 4.2.5 Verifizieren (Verification).- 4.2.6 Qualifizierung (Qualification).- 4.2.7 Validlierung.- 4.2.8 Genauigkeit und Richtigkeit.- 4.3 Validierungsschritte in einem analytischen Labor.- 5 Der Produktlebenszyklus als Ansatz für die Validierung von Software und Computersystemen.- 5.1 Validierung von neuen Systemen während der Entwicklung 43 5.2 Nachträgliche Untersuchung, Bewertung und Validierung von exi..- 5.2 Nachträgliche Untersuchung, Bewertung und Validierung von existierenden Systemen.- 5.3 Validierung von Anwendungsprogrammen, die vom Benutzer erstellt wurden.- 5.4 Revalidierung und Reverifizierung von Software und Computersystemen.- 5.4.1 Wann ist eine Reverifizierung und Revalidierung erforderlich?.- 5.4.2 Was sollte revalidiert werden?.- 5.4.3 Wie sollten Testdateien benutzt werden?.- 6 Validierung bei dem Hersteller.- 6.1 Benutzeranforderungen und Definitionsphase.- 6.2 Design- (Entwurfs-) Phase.- 6.3 Implementierungsphase.- 6.4 Testphase.- 6.4.1 Testarten.- 6.4.2 Alphatests.- 6.4.3 Betatests.- 6.5 Nachverfolgung von Fehlern und Korrekturverfahren.- 6.6 Freigabe für Produktion und Installation.- 6.7 Betrieb und Wartung.- 6.8 Anderungskontrolle.- 6.9 Dokumentation.- 7 Verantwortlichkeiten von Hersteller/Lieferant und Benutzer.- 7.1 Softwarekategorien.- 7.2 Systemsoftware.- 7.3 Standardapplikationssoftware.- 7.4 Im Auftrag des Benutzers erstellte Software.- 7.5 Verantwortung für die Validierung.- 7.6 Verfügbarkeit des Quellcodes.- 7.7 Testen bei dem Hersteller und Bereitstellen von Spezifikationen..- 7.8 Tests auf der Benutzerseite.- 7.9 Unterstützung durch den Lieferanten.- 7.10 Kombinierte -Standard- und benutzerspezifische Software.- 8 Kalibrierung, Verifizierung und Validierumg von Analysegeräten.- 8.1 Validierung und Verifizierung bei dem Hersteller.- 8.2 Aktivitäten am Ort des Benutzers.- 9 Auswahl und Qualifizierung des Geräteherstellers.- 9.1 Auswahl des Geräteherstellers/Lieferanten.- 9.1.1 Wie vertraut ist der Lieferant mit Fragen der GLP/GMP?.- 9.1.2 Ist der Hersteller bereit, eine Inspektion zuzulassen?.- 9.1.3 Bietet der Lieferant einen angemessenen Kundendienst?.- 9.1.4 Verfügen die Geräte über alle erforderlichen Funktionen?.- 9.1.5 Garantiert der Lieferant den Zugriff auf den Quellcode?.- 9.1.6 Stellt der Hersteller Algorithmen zur Berechnung von Daten zur Verfügung?.- 9.1.7 Hat der Hersteller ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem?.- 9.1.8 Hilft der Lieferant bei der Validierung vor Ort?.- 9.2 Qualifizierung des Geräteherstellers.- 10 Installation und Betrieb.- 10.1 Vorbereitung für die Installation.- 10.2 Installation.- 10.3 Das Gerätelogbuch.- 10.4 Schulung des Bedienungspersonals.- 10.5 Vorbereitung für den Betrieb.- 10.6 Betrieb.- 11 Validierung von analytischen Methoden.- 11.1 Überprüfung von Standardmethoden.- 11.2 Strategien für die Methodenvalidierung.- 11.3 Parameter für die Methodenvalidierung.- 11.4 Selektivität und Spezifität.- 11.5 Präzision.- 11.5.1 Wiederholbarkeit.- 11.5.2 Intermediäre Präzision.- 11.5.3 Vergleichbarkeit.- 11.5.4 Präzision in der Chromatographie.- 11.6 Richtigkeit.- 11.7 Linearität.- 11.8 Meßbereich.- 11.9 Nachweisgrenze/Detektionsgrenze.- 11.10 Bestimmungsgrenze.- 11.11 Empfindlichkeit.- 11.12 Stabilität.- 11.13 Robustheit.- 11.14 Revalidierung.- 12 Wartung und Leistungskontrolle im Routinebetrieb.- 12.1 Wartung.- 12.2 Kalibrierung.- 12.3 Leistungsüberprüfung.- 12.4 Systemeignungstests (system suitability testing) und analytische Qualitätskontrolle.- 12.5 Korrekturmaßnahmen.- 12.6 Der Umgang mit detekten Geräten.- 13 Überprüfung von chromatographischen Computersystemen.- 13.1 Beispiele für Spezifikationen und Tests für ein computergesteuertes HPLC System.- 13.1.1 Spezifikationen.- 13.1.2 Modulare Funktionstests.- 13.1.3 Integrierte Systemtests.- 13.2 Verifizierung der Peakintegration.- 13.3 Automatischer Test von chromatographischen Computersystemen.- 14 Datenvalidierung, Audit-trail, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit.- 14.1 Dateneingabe.- 14.2 Manuelle Dateneingabe.- 14.3 Rückführbarkeit auf Geräte und Personen.- 14.4 Rohdaten: Definition, Verarbeitung und Archivierung.- 14.4.1 Definition der Rohdaten.- 14.4.2 Definition und Archivierung von chromatographischen Rohdaten.- 14.5 Audit-trail für geänderte Daten.- 14.6 Validierung von Daten.- 14.7 Sicherheit und Integrität der Daten und Back-up’s.- 14.7.1 Sicherheitsüberlegungen.- 14.7.2 Risikoabschätzung.- 14.7.3 Strategien für die Auswahl eines Sicherheitssystems.- 14.7.4 Back-up und Wiedereinlesen von Daten.- 14.7.5 In das Computersystem eingebaute Sicherheitsmaßnahmen.- 15 Diagnose, Fehlererkennung und -anzeige.- 16 Audit, Inspektionen und Überprüfungen von computergesteuerten Analysensystemen.- Anlage A.- Anlage B.- Anlage C.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.

See Also