Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen und Techniken des Übersetzerbaus. Übersetzer transformieren Texte einer Quellsprache, deren Struktur durch eine formale Grammatik beschrieben ist, in eine Zielsprache. Die Übersetzung imperativer Programmiersprachen in Maschinensprache ist dabei nur ein Spezialfall. Dieses Lehrbuch betont die vielseitige Verwendbarkeit von Übersetzerbau-Techniken. Insbesondere kann man mit Methoden der Syntaxanalyse Strukturen in Texten, Dateien oder Byte-Strömen identifizieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis und der Einübung der Benutzung von Werkzeugen wie Lex und Yacc. So wird u.a. die vollständige Implementierung eines Übersetzers einer einfachen Dokument-Beschreibungssprache nach LaTeX vorgeführt. Angemessen berücksichtigt wird auch die Implementierung imperativer und funktionaler Sprachen. Das didaktisch ansprechende Buch enthält Übungsaufgaben mit Lösungen und ist auch zum Selbststudium geeignet.
By:
Ralf Hartmut Güting,
Martin Erwig,
Ralf Hartmut Guting,
Ralf Hartmut Guting
Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Country of Publication: Germany
Edition: 1999 ed.
Dimensions:
Height: 235mm,
Width: 155mm,
Spine: 20mm
Weight: 587g
ISBN: 9783540653899
ISBN 10: 3540653899
Series: Springer-Lehrbuch
Pages: 368
Publication Date: 21 June 1999
Audience:
Professional and scholarly
,
Undergraduate
Format: Paperback
Publisher's Status: Active
1 Einführung.- 1.1 Anwendungsgebiete.- 1.2 Übersetzungsphasen.- 1.3 Die Systemumgebung des Compilers.- 1.4 Compiler und Interpreter, reale und abstrakte Maschinen.- 1.5 Werkzeuge.- 1.6 Struktur des Buches.- 1.7 Literaturhinweise.- 2 Lexikalische Analyse.- 2.1 Beschreibung von Token durch reguläre Ausdrücke.- 2.2 Beschreibung von Token durch Zustandsdiagramme.- 2.3 Direkte Implementierung eines Scanners.- 2.4 Implementierung eines Scanners mit Lex.- 2.5 Aufgaben.- 2.6 Literaturhinweise.- 3 Syntaxanalyse.- 3.1 Kontextfreie Grammatiken und Syntaxbäume.- 3.2 Top-down-Analyse.- 3.3 Bottom-up-Analyse.- 3.4 Aufgaben.- 3.5 Literaturhinweise.- 4 Syntaxgesteuerte Übersetzung.- 4.1 Attributierte Grammatik, syntaxgesteuerte Definition.- 4.2 L-attributierte Definition, Übersetzungsschema.- 4.3 Top-down-Übersetzung.- 4.4 Bottom-up-Übersetzung.- 4.5 Aufgaben.- 4.6 Literaturhinweise.- 5 Übersetzung einer Dokument-Beschreibungssprache.- 5.1 Integration von Programmen und Dokumentation.- 5.2 Die Quellsprache: PD-Texte.- 5.3 Die Zielsprache: LaTeX.- 5.4 Entwurf des Übersetzers.- 5.5 Literaturhinweise.- 6 Übersetzung imperativer Programmiersprachen.- 6.1 Speicherorganisation und Laufzeitsystem.- 6.2 3-Adreß-Code: Eine Zwischensprache.- 6.3 Übersetzung in 3-Adreß-Code.- 6.4 Aufgaben.- 6.5 Literaturhinweise.- 7 Übersetzung funktionaler Programmiersprachen.- 7.1 ML.- 7.2 Polymorphe Typsysteme und Typinferenz.- 7.3 Implementierung durch Interpretation.- 7.4 Implementierung durch Übersetzung.- 7.5 Aufgaben.- 7.6 Literaturhinweise.- 8 Codeerzeugung und Optimierung.- 8.1 Ein Überblick über Optimierungsverfahren.- 8.2 Datenflußanalyse.- 8.3 Codeerzeugung.- 8.4 Aufgaben.- 8.5 Literaturhinweise.- Anhang A. Das PD-System.- Anhang B. File PDNestedText.h.- Anhang C. FilePDNestedText.h.tex.- Anhang D. Übersetzung von Parameterlisten in Prozedurdeklarationen.- Lösungen zu den Aufgaben im Text.