MOTHER'S DAY SPECIALS! SHOW ME MORE

Close Notification

Your cart does not contain any items

Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine

K.E. Hafner H. Maass

$130.95   $105.07

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Springer Verlag GmbH
05 October 2011
Es ist schon lange bekannt, daB Kurbelwellenbriiche der Verbrennungskraftmaschine in der Regel Dauerbriiche sind, sofern sie nicht als Folgen von Lagerschaden auftreten. Die Dauer- briiche werden durch Biege- und Torsionswechselbeanspruchungen hervorgerufen, die zu einer tiberschreitung der vom Material dauernd ertragbaren Beanspruchung fiihren. Deshalb sind die Ermittlung und die Begrenzung der dynamischen Beanspruchung des Motortriebwerks ein schwin- gungstechnisches Problem von permanenter Aktualitat, das bei jeder Entwicklung eines neuen Motors immer wieder gelOst werden muB. Mit der Losung dieses Problems beschaftigen sich Ingenieure schon seit mehr als 60 Jahren, und neue Impulse, sich mit der Dynamik des Motor- triebwerks zu beschaftigen, lOsen in letzter Zeit die gesetzlichen Forderungen nach dem um- weltfreundlichen und gerauscharmen Motor aus. Sowohl die Festigkeitsprobleme als auch das Problem, die Korper- und Luftschallemission des Motors zu reduzieren, sind ohne Grundkennt- nisse der Schwingungslehre nicht lOsbar. Der vorliegende Band 3 in der Neuen Folge der von H. LIST und A. PISCHINGER herausgegebe- nen Buchreihe ""Die Verbrennungskraftmaschine"" befaBt sich mit den Grundlagen der mechani- schen Schwingungen, deren Kenntnisse erforderlich sind, urn das Entstehen und die Wirkungs- weise der Triebwerksschwingungen verstehen zu konnen. Die Torsionsschwingungen der Kurbel- welle, das bedeutendste Schwingungsproblem des Motortriebwerks, werden im Band 4 dieser Buchreihe behandelt. Ein GroBteil der dort verwendeten Bewegungsgleichungen, Algorithmen und FORTRAN-Programme wird bereits in diesem Band entwickelt. Trotz dieser speziellen Thematik kann der Band 3 auch als Einfiihrung in die Schwingungsprobleme des Maschinenbaus verwendet werden.
By:   ,
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Country of Publication:   Austria
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Volume:   3
Dimensions:   Height: 280mm,  Width: 210mm,  Spine: 12mm
Weight:   571g
ISBN:   9783709170144
ISBN 10:   3709170141
Series:   Die Verbrennungskraftmaschine. Neue Folge
Pages:   214
Publication Date:  
Audience:   Professional and scholarly ,  Undergraduate
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
1 Einführung.- 1.1 Schwingungsprobleme des Motortriebwerks.- 1.2 Schwingungserregung des Hubkolbenmotors.- 1.3 Resonanz.- 1.4 Erzwungene Torsionsschwingungen.- 1.5 Aufgaben der Triebwerksberechnung.- 2 Berechnungsmodelle der Schwingungstechnik.- 3 Harmonische Schwingungen.- 3.1 Definition harmonischer Schwingungen.- 3. 2 Phasenverschiebung harmonischer Schwingungen.- 3.3 Addition harmonischer Schwingungen.- 3.4 Differentiation und Integration harmonischer Schwingungen.- 3.5 Multiplikation harmonischer Schwingungen.- 3.6 Multiplikation und Division komplexer Amplituden.- 3.7 Analytische Darstellung rotierender Zeiger.- 4 Periodische Schwingungen.- 4.1 Definition periodischer Schwingungen.- 4. 2 Addition harmonischer Schwingungen verschiedener Frequenzen.- 4.3 FOURIER-Reihen und FOURIER-Polynome.- 4.4 Harmonische Analyse.- 4.5 Harmonische Synthese.- 4.6 Phasenverschiebung periodischer Funktionen.- 4. 7 Multiplikation trigonometrischer Polynome.- 5 Freie Schwingungen.- 5.1 Eigenschwingungen von ungedämpften Systemen mit einem Freiheitsgrad.- 5.2 Eigenschwingungen von gedämpften Systemen mit einem Freiheitsgrad.- 5.3 Ungedämpfte Eigenschwingungen einfacher Torsionsschwingungssysteme.- 6 Erzwungene harmonische Schwingungen.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Einfluß von Erregung und Dämpfung auf die erzwungenen Schwingungen einfacher Systeme.- 6.3 Berechnung der erzwungenen Schwingungen von Schwingungsketten.- 6.4 Scheinresonanz und Ungleichförmigkeitsgrad bei Torsionsschwingungssystemen.- 6.5 Begrenzung erzwungener Schwingungen durch Schwingungsdämpfer.- 7 Erzwungene periodische Schwingungen.- 7.1 Methode der harmonischen Analyse und Synthese.- 7.2 Beispiel einer periodischen erzwungenen Schwingung.- 8 Erzwungene nichtperiodische Schwingungen.- 8.1 Einmaliger Drehmomentenstoß.-8.2 Durchfahren von kritischen Drehzahlen.- 8.3 Kurzschluß bei Drehstromaggregaten.- 9 Biegeschwingungen des Motortriebwerks.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9 2 Starr gelagerter LAVAL-Läufer unter Unwuchterregung.- 9.3 Darstellung und Auswirkung einer harmonischen Krafterregung mit raumfester Richtung.- 9.4 Einfluß der Kreiselwirkung des Rotors.- 9.5 Bemerkungen zu den Biegeschwingungen der Kurbelwellen.- 10 Torsionsschwingungsmodelle des Motortriebwerks.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Modelle der Kurbelkröpfung.- 10.3 Kurbelwelle mit Kurbelgetrieben.- 10.4 Hilfsantriebe.- 10.5 Analyse der System strukturen.- 10.6 Aufstellung der Bewegungsgleichungen der Massen.- 11 Verzeichnis der FORTRAN-Programmlisten.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachverzeichnis.

See Also