Maartje de Lint studierte klassischen Gesang am Sweelinck-Konservatorium in Amsterdam, trat als Solistin auf Opern- und Konzertbühnen in den Niederlanden und im Ausland auf und sang zwanzig Jahre lang im Chor der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam. Des Weiteren hat sie eine Ausbildung zur Theatertherapeutin an der Hogeschool Midden-Nederland absolviert und ist zertifizierte Intuitionspraktikerin und Klangtherapeutin. 2012 gründete sie das Unternehmen Zingen in de Zorg (Singen in der Pflege), mit dem sie neben verschiedenen Produkten und Dienstleistungen (Singekreis, Einzelunterricht, Workshops, Vorträge) seit 2019 auch einen zertifizierten Ausbildungskurs für Gesangs- und Pflegefachkräfte vertreibt, die dann ihre Dienste in Pflegeeinrichtungen und bei Menschen zu Hause anbieten. Mit ihrer BASE-Methode ist sie in den Niederlanden, in Deutschland und in Hong Kong aktiv. Zahlreiche Zeitungsartikel und TV-Reportagen dokumentieren die Reichweite ihrer Arbeit. Friederike Pank ist Sozialanthropologin, Musikerin und Autorin. Im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes »Emptiness – Living Capitalism and Democracy after (Post)Socialism« der Universität Oxford promoviert sie zum Themenkomplex Kohleausstieg, Strukturwandel und Postsozialismus in Ostdeutschland. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist sie künstlerisch als Lyrikerin, Herausgeberin und Pianistin aktiv. Darüber hinaus wird sie regelmäßig von Kulturinstitutionen wie der Oper Leipzig, dem Bacharchiv Leipzig, der Städtepartnerschaft Leipzig-Houston, dem Internationalen Bach-Abel Wettbewerb sowie Veranstaltern von freien Opern- und Konzertproduktionen als Projektmitarbeiterin in den Bereichen Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit engagiert. Zuletzt verfasste sie im Auftrag der Oper Leipzig eine umfassende Dokumentation der Amtszeit des Intendanten und Generalmusikdirektors Prof. Ulf Schirmer.