ONLY $9.90 DELIVERY INFO

Close Notification

Your cart does not contain any items

Gerechtigkeit in einer sich verändernden Welt

Konfuzianische Tradition oder westliche Gerechtigkeitstheorie

Botao Wang

$206.95   $165.78

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Springer VS
15 October 2025
In diesem Buch untersucht Botao Wang die konfuzianische Tauschgerechtigkeit, die autoritäre Herrschaftsform des „äußeren Konfuzianismus, inneren Legalismus“ im traditionellen China sowie intersubjektive Gerechtigkeitsansätze bei Habermas, Forst und Höffe. Somit wird die konfuzianische Idee gegenseitiger Selbsteinschränkung innerhalb der fünf ethischen Beziehungen im Sinne der Selbstvervollkommnung des Anderen kritisch hinterfragt. Dann wird das auf Gegenseitigkeit basierende konfuzianische Gerechtigkeitsverständnis dekonstruiert und im Vergleich zu Ansätzen von Habermas, Forst und Höffe diskutiert, die Gerechtigkeit als intersubjektives Pflichtverhältnis innerhalb wechselseitiger Beziehungen verstehen. Ziel ist die Begründung eines Modells deontologisch utilitaristischer Gerechtigkeit: Eine reziproke Gerechtigkeit, in der Menschen einander die Erfüllung moralischer Pflichten erleichtern – ohne dass Einzelne allein enorme Kosten tragen müssen.
By:  
Imprint:   Springer VS
Country of Publication:   Germany
Dimensions:   Height: 210mm,  Width: 148mm, 
ISBN:   9783658497019
ISBN 10:   3658497017
Series:   (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
Pages:   294
Publication Date:  
Audience:   General/trade ,  ELT Advanced
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Einleitung.- Gerechtigkeit“ in konfuzianischer Tradition.- Konflikte in der sich verändernden chinesischen Gesellschaft.- Gerechtigkeit“ in Bezug auf die liberale Bürger-Bürger- und Staat-Bürger-Beziehung.-  Der duale Kern der Gerechtigkeit: politische Fähigkeit und Gegenseitigkeit.- Schluss.

Botao Wang erwarb seinen Bachelorabschluss in Rechtswissenschaft an der Shenzhen University. Anschließend absolvierte er sein Masterstudium im Bereich der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie an der Georg-August-Universität Göttingen und wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fach Politische Theorie und Rechtsphilosophie promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gerechtigkeitstheorien, Intersubjektivität, Menschenrechte und Kritische Theorie.

See Also