ONLY $9.90 DELIVERY INFO

Close Notification

Your cart does not contain any items

Geldpolitik und Kreditzyklen aus makroprudenzieller Sicht

Jannick Plaasch

$176.95   $141.94

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Springer Gabler
31 January 2025
Das vorliegende Buch betrachtet die Verbindung zwischen Geldpolitik und Kreditzyklen aus einer makroprudenziellen Perspektive. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Berücksichtigung der Kreditvergabe in geldpolitischen Maßnahmen auf die Erreichung der Ziele von stabilen Preisen und einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung ausübt. In einer detaillierten Analyse werden geldpolitische Maßnahmen und deren Transmission über den Kreditkanal untersucht. Dabei stehen insbesondere die Phasen der Expansion und Kontraktion der Kreditvergabe und deren Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Finanzkrisen im Fokus. Die Arbeit diskutiert die Abwägungsprobleme, mit denen Zentralbanken konfrontiert sind, wenn sie neben der Preisstabilität auch Aspekte der Finanzstabilität berücksichtigen. Der Autor entwickelt ein mathematisches Modell, das die langfristige Risikoakkumulation durch die Kreditvergabe in geldpolitischen Entscheidungen simuliert.

Empirische Untersuchungen verdeutlichen weiterhin die Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen anhand verschiedener Länder.

Diese Publikation bietet wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Geldpolitik und zeigt, welchen Einfluss die Berücksichtigung von Aspekten der Finanzstabilität bewirkt.

 
By:  
Imprint:   Springer Gabler
Country of Publication:   Germany
Edition:   2025 ed.
Dimensions:   Height: 210mm,  Width: 148mm, 
ISBN:   9783658465971
ISBN 10:   3658465972
Pages:   121
Publication Date:  
Audience:   Professional and scholarly ,  Undergraduate
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active

Jannick Plaasch war von 2018 bis 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makroökonomie von Prof. Dr. Tobias Rötheli beschäftigt. Jannick Plaasch arbeitet gegenwärtig im Zentralbereich Finanzstabilität der Deutschen Bundesbank.

See Also