In dieser Literaturarbeit werden zentrale Topoi didaktischer Forschung zu mathematischen Modellierungen diskutiert und problematisiert. Dazu wird erstens, motiviert durch ein ontisches Erkenntnisinteresse, auf das Weltverhältnis von Mathematik überhaupt und die Rolle von mathematischen Modellen in gesellschaftlichen Zusammenhängen im Besonderen geblickt. Zweitens wird ein epistemologisches Erkenntnisinteresse auf die Frage gerichtet, auf welche Weise die Verbindung von Mathematik und Realität im Sinne eines Übersetzungsprozesses gedacht werden kann. Drittens wird, geleitet von einem konzeptuellen Erkenntnisinteresse, der Versuch unternommen, einen Beitrag zur Theoriebildung zur Erforschung von Modellierungsprozessen zu leisten.
Um den unterschiedlichen Erkenntnisinteressen gerecht zu werden, rekurriert dieses Buch auf zwei verschiedene Forschungsparadigmen: Zur Beantwortung von Fragen, die sich aus dem ontischen Erkenntnisinteresse ergeben, wird auf poststrukturelle Denkmuster zurückgegriffen, wie sie in der soziologisch orientierten Mathematikdidaktik geläufig sind. Zur Beantwortung von Fragen, die sich aus dem epistemologischen und dem konzeptuellen Erkenntnisinteresse ergeben, wird auf Denkmuster aus der Wissenschaftstheorie in der Tradition analytischer Philosophie zurückgegriffen.
By:
Uwe Schürmann Imprint: Springer Spektrum Country of Publication: Germany Dimensions:
Height: 210mm,
Width: 148mm,
ISBN:9783658488048 ISBN 10: 3658488042 Series:Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik Pages: 288 Publication Date:22 July 2025 Audience:
Professional and scholarly
,
Undergraduate
Format:Paperback Publisher's Status: Active
Uwe Schürmann ist Dozent für Mathematik und ihre Didaktik am Institut Primarstufe an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sein Forschungsinteresse richtet sich hauptsächlich auf Realitätsbezüge im Mathematikunterricht.