Visionen.- Pervasive Computing: connected > aware > smart.- Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags.- Smarte Umgebungen - Vision, Chancen und Herausforderungen.- Technologien.- Drahtlose Sensornetze - Fenster zur Realwelt.- Prozessoren in Prozessen: Hardware und Dienste für allgegenwärtiges Rechnen.- Eingebettete Interaktion - Symbiose von Mensch und Information.- Kleidsamer Gesundheitsassistent - Computer am Körper, im Körper.- Sicherheit im Ubiquitous Computing: Schutz durch Gebote?.- Wirtschaftliche Bedeutung.- Messen und Managen - Bedeutung des Ubiquitous Computing für die Wirtschaft.- Unternehmen und Märkte in einer Welt allgegenwärtiger Computer: Das Beispiel der Kfz-Versicherer.- Gesellschaftliche Auswirkungen.- Risiken und Nebenwirkungen der Informatisierung des Alltags.- Datenschutz, Privatsphäre und Identität in intelligenten Umgebungen: Eine Szenarioanalyse.- Gibt es in einer total informatisierten Welt noch eine Privatsphäre?.- Informationelle Selbstbestimmung in der Welt des Ubiquitous Computing.- Datenschutzvorsorge gegenüber den Risiken der RFID-Technologie.- Technologiepaternalismus - Soziale Auswirkungen des Ubiquitous Computing jenseits von Privatsphäre.- Reflexionen.- Wohin verschwindet der Computer? Ein kontroverser E-Mail-Wechsel.- Hundert Jahre Zukunft - Visionen zum Computer- und Informationszeitalter.
Edited by:
Friedemann Mattern
Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Country of Publication: Germany
Edition: 2007 ed.
Dimensions:
Height: 235mm,
Width: 155mm,
Weight: 799g
ISBN: 9783540714545
ISBN 10: 3540714545
Pages: 419
Publication Date: 20 June 2007
Audience:
Professional and scholarly
,
Undergraduate
Format: Hardback
Publisher's Status: Active
Visionen.- Pervasive Computing: connected > aware > smart.- Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags.- Smarte Umgebungen — Vision, Chancen und Herausforderungen.- Technologien.- Drahtlose Sensornetze — Fenster zur Realwelt.- Prozessoren in Prozessen: Hardware und Dienste für allgegenwärtiges Rechnen.- Eingebettete Interaktion — Symbiose von Mensch und Information.- Kleidsamer Gesundheitsassistent — Computer am Körper, im Körper.- Sicherheit im Ubiquitous Computing: Schutz durch Gebote?.- Wirtschaftliche Bedeutung.- Messen und Managen — Bedeutung des Ubiquitous Computing für die Wirtschaft.- Unternehmen und Märkte in einer Welt allgegenwärtiger Computer: Das Beispiel der Kfz-Versicherer.- Gesellschaftliche Auswirkungen.- Risiken und Nebenwirkungen der Informatisierung des Alltags.- Datenschutz, Privatsphäre und Identität in intelligenten Umgebungen: Eine Szenarioanalyse.- Gibt es in einer total informatisierten Welt noch eine Privatsphäre?.- Informationelle Selbstbestimmung in der Welt des Ubiquitous Computing.- Datenschutzvorsorge gegenüber den Risiken der RFID-Technologie.- Technologiepaternalismus — Soziale Auswirkungen des Ubiquitous Computing jenseits von Privatsphäre.- Reflexionen.- Wohin verschwindet der Computer? Ein kontroverser E-Mail-Wechsel.- Hundert Jahre Zukunft — Visionen zum Computer- und Informationszeitalter.