SALE ON NOW! PROMOTIONS

Close Notification

Your cart does not contain any items

Der Weg des Schwertes

Kenjutsu no Dōri

Gregor Lechner

$49.95   $42.47

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Toyo Press
18 April 2025
Anhand der japanischen Schwertkunst führt dieses Buch zu Bewegungsprinzipien, die Körper und Geist in Einklang bringen können. In das Verständnis des Schwertweges, entstanden aus der alten Kriegskunst und durch den Buddhismus nachhaltig beeinflusst, fließen hier moderne Erkenntnisse und Lebensverhältnisse ein. Es behandelt nicht nur die körperlichen Aspekte, sondern vor allem die Kultivierung des menschlichen Geistes, wie er einer modernen Zivilisation angemessen sein sollte. Dabei stehen wir in der Tradition vergangener Generationen, die sich anhand schriftlicher Überlieferungen gut nachvollziehen lassen. Die praktische Überlieferung findet jedoch seit Jahrhunderten von Herz zu Herz (Ishin-Denshin) zwischen Lehrer und Schüler statt. Dieses Streben auf dem Weg des Menschseins wird in den historischen Kontext gesetzt, um nachzuvollziehen, warum gerade der Weg des Schwertes sich für dieses Unterfangen so wunderbar eignet.
By:  
Imprint:   Toyo Press
Dimensions:   Height: 229mm,  Width: 152mm,  Spine: 16mm
Weight:   376g
ISBN:   9789492722461
ISBN 10:   9492722461
Pages:   278
Publication Date:  
Audience:   General/trade ,  ELT Advanced
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active

Gregor Lechner, Jahrgang 1965, begann im Alter von 17 Jahren seinen spirituellen Weg mit Kundalini Yoga. In Berlin begann er mit -dem Aikidō unter Gerhard Walter und begab sich bald darauf nach Japan in ein Zen-Kloster, in dem er ein lang Jahr blieb. Zur Ordination als buddhistischer Mönch reiste er nach Shrī Laŋkā, wo er die Originalschriften des Buddhismus las und in abgelegenen Wald-Klöstern lebte. Mit dem 30. Lebensjahr kehrte Gregor nach Deutschland zurück und nahm seine Übung in Aikidō und Iaidō umgehend wieder auf, welche er bis heute durchgängig praktiziert. Gregor besuchte viele unterschiedliche Lehrer bei denen er sein Spektrum ergänzte und erweiterte. Seine Herangehensweise an diese Künste ist stark von der ""Initiatischen Körperarbeit"" von Karlfried Graf von Dürkheim und vom Buddhismus beeinflusst. Zwischenzeitlich absolvierte er nicht nur eine Fortbildung zum Trauma-Begleiter, sondern übersetzte auch zwei Bücher von William de Lange über einflussreiche, historische Schwertlegenden. Er unterrichtet ununterbrochen bis heute im Aik---------idō Dōjō Freiburg und in seiner eigenen Schule.

See Also