LOW FLAT RATE $9.90 AUST-WIDE DELIVERY

Close Notification

Your cart does not contain any items

Das Mensch-Tier-Verhältnis als Gegenstand politischer Bildung

Ein Beitrag zur politikdidaktischen Forschung

Jennifer Bloise

$176.95   $141.52

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

English
Springer VS
27 September 2024
Ziel dieses Buchs ist es, das Mensch-Tier-Verhältnis als neuen Gegenstand politischer Bildung zu erschließen und reflexiv zugänglich zu machen. Dabei ist eine leitende These, dass das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren politisch und problematisch ist, da es von Machtstrukturen durchzogen ist und als Teil einer unreflektierten Normalität selten als Problemfeld erkannt wird. Zur Erschließung wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion genutzt. Eine problemzentrierte Interviewstudie dient der Rekonstruktion lebensweltlicher Vorstellungen von Schüler
*innen über Tiere, Menschen und ihr (politisches) Verhältnis zueinander. Diese werden mit wissenschaftlichen Perspektiven (insbesondere der Human-Animal Studies) in ein Verhältnis gesetzt, um Widersprüche und Selbstverständlichkeiten aufzudecken und um schließlich exemplarische politikdidaktisch fruchtbare Zugänge zum Gegenstand auszuloten. Die Autorin kommt zur Erkenntnis, dass eine künftig mögliche Auseinandersetzung mit dem Mensch-Tier-Verhältnis im Kontext politischer Bildung machtkritisch gestaltet werden sollte, um – im Sinne eines Sichtbarmachens von Unsichtbarem – reflektiertes und mehrperspektivisches politisches Urteilen über das Mensch-Tier-Verhältnis zu ermöglichen.

 

 
By:  
Imprint:   Springer VS
Country of Publication:   Germany
Edition:   2024 ed.
Dimensions:   Height: 210mm,  Width: 148mm, 
ISBN:   9783658461003
ISBN 10:   3658461004
Series:   Politische Bildung
Pages:   441
Publication Date:  
Audience:   Professional and scholarly ,  Undergraduate
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Einleitung.- Theoretische Rahmung und Grundannahmen der Arbeit.- Das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren (Fachliche Klärung).- Mensch-Tier-Verhältnis als Gegenstand politischer Bildung (Normative Zielklärung).- Forschungsdesign und Methodik.- Ergebnisse der Interviews.- Das Mensch-Tier-Verhältnis als Lerngegenstand politikdidaktisch strukturieren.- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.

Jennifer Bloise hat an der Juniorprofessur für die Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau promoviert. Derzeit ist sie Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien.

See Also