PRIZES to win! PROMOTIONS

Close Notification

Your cart does not contain any items

Das ethische Mandat von Pflegekammern

Entwicklung einer Programmtheorie aus Perspektive der Gesundheitsförderung

Andrea Kuhn

$95.95   $81.81

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Springer
13 September 2024
In den letzten Jahren errichteten einige deutsche Bundesländer Pflegekammern, die Selbstverwaltungsorgane der Pflege, andere sind auf dem Weg dahin. Ethik ist ein normativ gesetzter Kammerbaustein. Allerdings ist bis heute unklar, welche Wirkung Ethik in Pflegekammern entfalten soll und welches Mandat sich daraus ableitet. Es gab zwar einzelne Bestrebungen, die systematische Analyse und Ableitung wirkungsvoller Interventionen zur Gestaltung des Mandates stehen aus.

Die Lücke füllt diese Studie. Sie hat sich die Entwicklung einer Programmtheorie des ethischen Mandates von Pflegekammern zur Aufgabe gemacht. Die Programmtheorie erklärt das neue Wissensfeld, durchdringt es systematisch und begründet ein zielgerichtetes, passgenaues Interventionsprogramm.

Die Professionalität der Pflege ist verwoben mit ihrer beruflichen Ethik. Diese integrative professionelle Fachlichkeit wirkt in der Pflegebeziehung und im politischen Raum. Die entwickelte Programmtheorie füllt das ethische Mandat der Pflegekammer: Die Verantwortung zur Sicherung fachlich, ethisch fundierten professionellen Pflegehandelns. Das passgenaue Programm hat drei zusammenwirkende Elemente: die partizipativ ausgerichtete Strategie, ein Prozessmodell der Gesundheitsförderung zur Ableitung konkrete Interventionsschritte, gestärkt durch care-politische Ansätze. Damit gelingt gute Sorgearbeit im Sinne von Care for the Caregivers - Care for Care.

In den letzten Jahren errichteten einige deutsche Bundesländer Pflegekammern, die Selbstverwaltungsorgane der Pflege, andere sind auf dem Weg dahin. Ethik ist ein normativ gesetzter Kammerbaustein. Allerdings ist bis heute unklar, welche Wirkung Ethik in Pflegekammern entfalten soll und welches Mandat sich daraus ableitet. Es gab zwar einzelne Bestrebungen, die systematische Analyse und Ableitung wirkungsvoller Interventionen zur Gestaltung des Mandates stehen aus.

Die Lücke füllt diese Studie. Sie hat sich die Entwicklung einer Programmtheorie des ethischen Mandates von Pflegekammern zur Aufgabe gemacht. Die Programmtheorie erklärt das neue Wissensfeld, durchdringt es systematisch und begründet ein zielgerichtetes, passgenaues Interventionsprogramm.

Die Professionalität der Pflege ist verwoben mit ihrer beruflichen Ethik. Diese integrative professionelle Fachlichkeit wirkt in der Pflegebeziehung und im politischen Raum. Die entwickelte Programmtheorie füllt das ethische Mandat der Pflegekammer: Die Verantwortung zur Sicherung fachlich, ethisch fundierten professionellen Pflegehandelns. Das passgenaue Programm hat drei zusammenwirkende Elemente: die partizipativ ausgerichtete Strategie, ein Prozessmodell der Gesundheitsförderung zur Ableitung konkrete Interventionsschritte, gestärkt durch care-politische Ansätze. Damit gelingt gute Sorgearbeit im Sinne von Care for the Caregivers - Care for Care.

Dies ist ein Open-Access-Buch.
By:  
Imprint:   Springer
Edition:   2024 ed.
Dimensions:   Height: 210mm,  Width: 148mm, 
ISBN:   9783658445119
ISBN 10:   3658445114
Pages:   498
Publication Date:  
Audience:   Professional and scholarly ,  Undergraduate
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Einleitung.- Problemaufriss - Ethik in Pflegekammern: Warum und wie?.- Programmtheorie – Interventionen für Ethik in Pflegekammern.- Situationsanalyse – Methoden zur Klärung des ethischen Mandates von Pflegekammern.- Ethik – normativ gesetzter Baustein in Pflegekammern.- Ethik im deutschen Gesundheitssystem – die Desiderate der Pflege.- Pflegekammern – ethisches Mandat auf der politischen Ebene.- Ethik in Pflegekammern – Programmtheorie des ethischen Mandats.- Fazit und Ausblick.

Dr. Andrea Kuhn, M.A. Pflegewissenschaft, B.A. Pflege & Gesundheitsförderung, R.N., leitet das Forschungsnetzwerk Gesundheit, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Ihre Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte sind Ethik, Gesundheitsförderung, Professionalität, Arbeitsbedingungen und Digitalisierung.

See Also