The International Research Group on Authoritarianism and Counter-Strategies (IRGAC) is an initiative of the Rosa-Luxemburg-Stiftung that brings together scholar-activists from across the Global South to research the authoritarian Right and strategic responses from the Left. kollektiv orangotango is a circle of critical geographers and friends who have been in coevolution since the 2000s. As popular educators, they strive for a collective horizontal production of knowledge; as militant scholars, they link practical interventions and theoretical reflection. They place their work at the service of emancipatory processes in youth clubs and community gardens, in schools and autonomous social centers, on park benches and in lecture halls, in favelas and in rural communities.
»Dieser Sammelband über linken politischen Aktivismus ist absolut beeindruckend! Er bietet nicht nur tiefgehende Einblicke in die Bewegungen und Akteure, sondern ist auch visuell ein echtes Highlight. Die Bilder sind atemberaubend und vermitteln die Energie und Leidenschaft der Aktivisten aus dem globalen Süden. Ein Muss für alle, die sich für sozialen Wandel und Gerechtigkeit interessieren. Dieses Buch ist inspirierend und informativ zugleich – absolut empfehlenswert!« »Das vielleicht wichtigste Handbuch unserer Zeit. Optisch ein echtes Meisterwerk. Noch viel wichtiger ist jedoch die Qualität des Inhaltes und auch die ist wirklich großartig. Alle Beiträge, Zusammenhänge und Erläuterungen sind umfangreich recherchiert und aufbereitet, sodass sie für die Leser*innen schlüssig und nachvollziehbar sind und in der bunten Vielfalt der einzelnen Projekte, deren einende Gemeinsamkeiten, die sie zu erfolgreichen Gegenstrategien macht, sichtbar werden.« * Sabrina Teifel, www.alerta.blog, 14.08.2024 * »Sehr sehr informativ! Dieses Buch zeigt zahlreiche Arten auf, sich mit Phantasie und Kunst gegen autoritäre Regime zur Wehr zu setzen.« * Davide Casali, www.amazon.de, 05.07.2024 * »Gerade in einer Zeit, in der autoritäre Tendenzen weltweit zunehmen, ist dieses Buch von besonderer Relevanz. Dabei geht es nicht nur um direkten Widerstand, sondern auch um die Schaffung alternativer, emanzipatorischer Räume.« -- Yvonne de Andrés * Politik und Kultur, 12/1 (2024/25) * »In einer Welt, in der öffentliche und digitale Räume immer wichtiger werden, zeigt » Beyond Molotovs«, wie diese Räume politische Kämpfe prägen.« * Yvonne Andrés, Politik & Kultur, 1 (2025) * »In jedem Fall erhält man eine große Bandbreite von Eindrücken aus globalen Kämpfen gegen autoritäre Tendenzen. Gleichzeitig vermitteln vor allem die einordnenden Texte den Eindruck der Gemeinsamkeit in der Vielfalt. Das macht Beyond Molotovs zu einem inspirierenden und Hoffnung gebenden Buch nicht nur für alle, die sich mit politischer Kunst beschäftigen.« »Ein einzigartiges, widerständiges und visuell eindrucksvolles Buchprojekt.« * prozukunft, 2 (2025) * Besprochen in: Südlink, 211 (2025), Tobias Lambert