PERHAPS A GIFT VOUCHER FOR MUM?: MOTHER'S DAY

Close Notification

Your cart does not contain any items

$183.95   $147.13

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
03 December 2014
Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand - Ausführliche Beschreibung der unterschiedlichen Hypertonieformen - Differenzierte Empfehlungen zu Diagnose und Therapie - Lösungen für spezielle therapeutische Probleme

Edited by:   , ,
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Country of Publication:   Germany
Edition:   4. Aufl. 2004. Softcover reprint of the original 4th ed. 2004
Dimensions:   Height: 279mm,  Width: 210mm,  Spine: 50mm
Weight:   3.405kg
ISBN:   9783642621383
ISBN 10:   3642621384
Pages:   955
Publication Date:  
Audience:   Professional and scholarly ,  Undergraduate
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Lhaltsverzeichnis.- I. Definition, Klassifikation, Epidemiologie, Risiken.- Arterielle Hypertonie. State of the Art.- Blutdruckmessung.- 2.1 Normalwerte des Blutdrucks und Schweregrade der Hypertonie bei Erwachsenen.- 2.2 Messtechnik und Normwerte des Blutdrucks bei Kindern und Jugendlichen.- Blutdruckvariabilitat.- Temporäre Blutdrucksteigerungen, Praxishypertonie und Praxisnormotonie.- Epidemiologie der arteriellen Hypertonie.- Hypertonie und Globalrisiko: Hypertonie und multifaktorielle Risikoperspektive.- Ziele,lndikationen, Erfolge der Hochdrucktherapie.- 7.1 Primäre Prävention des Hochdrucks.- 7.2 Sekundärprävention kardiovaskularer Endorganschäden.- 7.3 Interventionsstudien bei Hypertonie.- 7.4 Gesundheitsökonomische Aspekte der Hypertonie.- 7.5 Unzureichender Bekanntheits-und Behandlungsgrad bei arterieller Hypertonie - notwendige Konsequenzen.- 7.6 Zielblutdruck bei der Behandlung der arteriellen Hypertonie.- Allgemeines Hypertonierisiko.- Weitere Risikofaktoren fur kardiovaskulare Komplikationen.- 9.1 Dyslipoproteinämien.- 9.2 Adipositasassoziierte Hypertonie.- 9.3 Homocystein.- 9.4 Alkoholkonsum.- 9.5 Nikotinkonsum.- 9.6 Diätetische Kochsalzzufuhr und Hypertonie.- 9.7 Psychosoziale Einfliisse.- II. Ätiopathogenese.- Physiologische Aspekte der Kreislaufregulation.- Genetische Faktoren.- Salzsensitivität und Salzresistenz beim Menschen.- Hypertonie beim metabolischen Syndrom.- Pathophysiologische Faktoren.- 14.1 Bluthochdruck durch Medikamente.- 14.2 Katecholamine (Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin) und ihre Rezeptoren.- 14.3 Physiologie und Pathophysiologie des Renin-Angiotensin-Systems.- 14.4 Mineralokortikoidrezeptoren.- 14.5 Bedeutung endogener Faktoren für die essenzielle Hypertonie - Rolle des Endothelinsystems.- 14.6 Pathogenetische Bedeutung des Mineralokortikoids Aldosteron beim Bluthochdruck.- 14.7 Rolle der Niere in der Blutdruckregulation und der Entwicklung des Hochdrucks.- 14.8 Zellphysiologie: Ionentransport, Signaltransduktion, Adhäsionsmoleküle.- Systolische Hypertonie.- III. Diagnostik.- Blutdruckmessung.- 16.1 Technik.- 16.2 24-h-Blutdruckmessung.- 16.3 Selbstmessung des Blutdrucks.- 16.4 Ergometrische Untersuchungen.- Basisuntersuchungen.- 17.1 Labordiagnostik bei arterieller Hypertonie.- 17.2 Elektrokardiographie und Echokardiographie.- 17.3 Compliance der großen Gefäße.- 17.4 Peripherer Gefäßstatus.- 17.5 Endokrinologische Untersuchungen.- 17.6 Radiologische Diagnostik: Computer-und Kernspintomographie.- 17.7 Nuklearmedizinische Methoden.- 17·8 Ultraschallverfahren.- 17.9 Augenhintergrunduntersuchung.- IV. Symptomatik.- Subjektive Symptomatik und differenzialdiagnostische Überlegungen.- Fruhphase der arteriellen Hypertonie ohne Komplikationen.- Spätphase der arteriellen Hypertonie, durch Folge-und Begleiterkrankungen kompliziert.- Psychosomatische Aspekte der Hypertonie.- V. Klinik.- Essenzielle Hypertonie.- Sekundäre Hypertonieformen.- 23.1 Renoparenchymale Hypertonie.- 23.2 Renovaskulare Hypertonie.- 23.3 Hochdruck bei fakultativ einseitigen Nierenerkrankungen.- 23.4 Hochdruck bei Dialysepatienten.- 23.5 Hochdruck nach Nierentransplantation.- 23.6 Molekulare Genetik der Hypertonie.- 23.7 Diabetische Nephropathie.- 23.8 Phäochromozytom.- 23.9 Primärer Reninismus.- 23.10 Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) und Cushing-Syndrom.- 23.11 Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus, Akromegalie.- 23.12 Schlafapnoesyndrom.- 23.13 Hypertonus und affektive Störungen.- 23.14 Präeklampsie.- VI. Foigen des Hochdrucks – Endorganschäden.- Mechanismen für Entstehung von Hochdruckfolgeschäden.- Kardiovaskuläre Foigen der chronischen arteriellen Hypertonie.- Zerebrovaskuläre Erkrankungen - arterielle Hypertonie und Schlaganfall.- Hypertensive Retinopathie.- Hypertoniebedingte Gefäßveränderungen und Endorganschäden.- Hypertensive Notfallsituation.- VII. Therapie.- Ziele der antihypertensiven Therapie.- Vergleich und Bewertung international vorliegender Empfehlungen zur Behandlung und Prävention der arteriellen Hypertonie.- Patienteninformation.- Therapie der essenziellen Hypertonie.- 33.1 Lebensstiländernde Maßnahmen.- 33.2 Allgemeine pharmakotherapeutische Aspekte bei Hypertonie.- 33.3 Diuretika.- 33.4 ?-Blocker.- 33.5 ?-Blocker.- 33.6 ?-Blocker mit vasodilatierenden Eigenschaften.- 33.7 Zentrale und periphere Antisympathikotonika.- 33.8 Direkte Vasodilatatoren.- 33.9 Kalziumantagonisten.- 33.10 ACE-Hemmer.- 33.11 Angiotensin-AT1-Rezeptorantagonisten.- 33.12 Vasopeptidase-Inhibitoren.- 33.13 Zur Bedutung von Diuretika bei der antihypertensiven Therapie: Konsequenzen aus ALLHAT.- 33.14 Antihypertensive Arzneimittelkombinationen und multipotente Arzneimittel.- 33.15 Praktisches Vorgehen.- 33.16 Hypertonie mit oder ohne Komorbidität(en).- 33.17 Interaktionen des sympathischen Nervensystems mit anderen pressorischen Systemen: Einfluss der antihypertensiven Therapie.- 33.18 Vergleich von ACE-Hemmern und AT1-Rezeptorantagonisten in der Therapie kardiovaskulärer und renaler Erkrankungen.- 33.19 Überwachung der ambulanten Therapie.- 33.20 Ursachen und Maßnahmen bei Therapieresistenz.- 33.21 Compliance/Noncompliance.- Therapie der sekundaren Hypertonie.- 34.1 Renovaskuläre Hypertonie: perkutane endovaskuläre Interventionen.- 34.2 Phäochromozytom.- 34.3 Primarer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) und Cushing-Syndrom.- 34.4 Hypertonie bei Schilddrüsen-und Nebenschilddriisenerkrankungen.- 34.5 Mikrovaskuläre Dekompression der ventrolateralen Medulla……………….- 34.6 Hypertonie nach operativen Eingriffen.- VIII. Spezielle therapeutische Probleme bei Hypertonie.- Therapie der hypertensiven HerzkrankheH.- Diastolische Dysfunktion.- Systolische Dysfunktion.- Regression der linksventrikulären Hypertrophie.- Koronare Herzkrankheit.- Therapie der Hypertonie bei chronischer Niereninsuffizienz.- Periphere arterielle Verschlusskrankheit.- Hypertensiver Notfall.- Hypertonie bei Adipositas.- Diabetische Stoffwechsellage und Metabolisches Syndrom.- Atemwegserkrankungen und Hypertonie: Konsequenzen fUr die antihypertensive Therapie.- Schlafapnoesyndrom.- Schwangerschaft und Kontrazeption.- Arterielle Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen.- Multimorbide Patienten, isolierte systolische Hypertonie, rena Ie Faktoren.- Prä-, intra-und postoperative Aspekte.- Hypertonie und Sport.- Nichthypertensive Begleiterkrankungen — Interaktionen von Antihypertensiva mit anderen Therapeutika.- Therapie - Pharmakogenetik.- Klinische Prüfung von Antihypertensiva: Ethische und methodische Aspekte unter Berucksichtigung der Placeboproblematik.- Arbeitsmedizin/Sozialmedizin: Gutachtenfragen und Verkehrssicherheit.- Schulungsprogramme.- Kosten-Nutzen-Analysen: Moglichkeiten und Grenzen der gesundheitsokonomischen Evaluation.

See Also