Nachdem erstmals natürlicher Lebensraum zum Wohle der Allgemeinheit unter Schutz gestellt wurde, wie der Wald von Fontainebleau (Frankreich
8 ) sowie Yosemite- ( 8 4) und Yellowstone-Park ( 872) in den USA, markierte der New Forest Act von
877 das erste derartige Großprojekt im Vereinigten Königreich. Kunst und Künstler spielten in diesem Fall eine größere Rolle als bei allen früheren Umweltschutzprojekten. Charlotte Yeldham untersucht diesen Aspekt erstmals und betrachtet den Zusammenhang von ökologischen und künstlerischen Fragestellungen. Von besonderem Interesse sind die dem New Forest Act vorausgegangene „anti-enclosure"" -Bewegung, die bislang kaum untersuchte Beteiligung deutscher Künstler sowie die Verbindungen zwischen der damaligen Landschaftskunst und dem frühen „Open Space Movement"" .
Ecocriticism aus kunsthistorischer Perspektive
Mit Werken von britischen und deutschen Künstlern wie George Bouverie Goddard, Wilhelm Kümpel, Alfred Pizzi Newton, Wilhelm Trautschold, Edmund George Warren
By:
Charlotte Yeldham Preface by:
Tim Craven Afterword by:
Jonathan Spencer Imprint: De Gruyter Country of Publication: Germany Edition: 11 farbige Abb. Dimensions:
Height: 230mm,
Width: 155mm,
Weight: 214g ISBN:9783111023359 ISBN 10: 3111023354 Pages: 87 Publication Date:15 April 2023 Audience:
Professional and scholarly
,
Undergraduate
,
Undergraduate
Format:Paperback Publisher's Status: Active
Charlotte Yeldham, Kunsthistorikerin (MA Oxford, PhD Courtauld Institute of Art London), Großbritannien Charlotte Yeldham, independent art historian (MA Oxford, PhD Courtauld Institute of Art), UK