ONLY $9.90 DELIVERY INFO

Close Notification

Your cart does not contain any items

Antiziganismus und Politische Bildung

Vorstellungen und didaktische Strategien im Bürgerbewusstsein von Lehrpersonen

Arne Schrader

$191.95   $153.86

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

German
Springer VS
10 October 2025
In diesem Buch wird die Relevanz, Wahrnehmung und didaktische Verarbeitung von Antiziganismus im schulischen Kontext aus politikdidaktischer Perspektive untersucht. Antiziganismus, verstanden als tief verwurzelte Form der rassistischen Ausgrenzung gegenüber als „Zigeuner“ markierten Menschen, verbleibt trotz alarmierender Befunde aus etwa Einstellungsforschung und zivilgesellschaftlichen Monitoringstellen im Bildungsdiskurs weitgehend randständig. Forschungen diverser disziplinärer Zugänge zeigen, dass antiziganistische Ressentiments in der deutschen Gesellschaft konstant verankert sind und sich auch im schulischen Alltag niederschlagen. Ziel der Arbeit ist es daher, die subjektiven Vorstellungen und berufsbezogenen Überzeugungen von Lehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen zu Antiziganismus zu analysieren, um daraus Rückschlüsse auf didaktische Handlungsmöglichkeiten sowie die Entwicklung eines antiziganismuskritischen Bildungsansatzes zu ziehen. Im Zentrum steht dabei ein subjektorientierter Zugang, der von den individuellen Konzepten und professionellen Deutungsmustern der Lehrpersonen ausgeht.
By:  
Imprint:   Springer VS
Country of Publication:   Germany
Dimensions:   Height: 210mm,  Width: 148mm, 
ISBN:   9783658496159
ISBN 10:   3658496150
Series:   Bürgerbewusstsein
Pages:   247
Publication Date:  
Audience:   General/trade ,  ELT Advanced
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active

Arne Schrader studierte die Fächer Deutsch, Geschichte und Politik im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien an der Leibniz Universität Hannover. An dieser hat er im Arbeitsbereich AGORA Politische Bildung promoviert. Seit 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medical School Berlin sowie Koordinator transnationaler Bildungs- und Forschungsprojekte am Demokratiezentrum Wien.

See Also