Allgemeines Vieharzneibuch, oder Unterricht, wie der Landmann seine Pferde, sein Rindvieh, seine Schafe, Schweine, und Hunde aufziehen ist ein umfassendes Handbuch der Tiermedizin, das Landwirten im späten 18. und frÃ1/4hen 19. Jahrhundert als praktischer Ratgeber diente. Johann Nicolaus Rohlwes, ein anerkannter Experte seiner Zeit, bietet detaillierte Anleitungen zur Aufzucht und Pflege von Pferden, Rindern, Schafen, Schweinen und Hunden.
Dieses Buch ist nicht nur eine wertvolle Quelle fÃ1/4r Informationen Ã1/4ber historische landwirtschaftliche Praktiken, sondern bietet auch Einblicke in die Entwicklung der Tiermedizin in Deutschland. Es beleuchtet die Herausforderungen und Methoden der Tierhaltung in einer Zeit, in der wissenschaftliche Erkenntnisse und traditionelles Wissen Hand in Hand gingen.
Das ""Allgemeines Vieharzneibuch"" ist ein unentbehrliches Werk fÃ1/4r alle, die sich fÃ1/4r die Geschichte der Landwirtschaft, die Entwicklung der Tiermedizin oder das ländliche Leben im historischen Deutschland interessieren. Es ist eine lebendige Momentaufnahme einer vergangenen Epoche und ein Zeugnis fÃ1/4r das tiefe Verständnis der Menschen fÃ1/4r ihre Nutztiere.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work.
This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.
As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.