PRIZES to win! PROMOTIONS

Close Notification

Your cart does not contain any items

Soziologie in der Tschechischen Republik

Marek Skovajsa Jan Balon

$59.95   $50.69

Paperback

Not in-store but you can order this
How long will it take?

QTY:

English
Springer International Publishing AG
27 April 2023
Dieses Buch bietet den ersten umfassenden Überblick über die Geschichte der Soziologie in der heutigen Tschechischen Republik. In sechs Kapiteln wird die institutionelle Entwicklung der Disziplin vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachgezeichnet, wobei der Schwerpunkt auf den für die Institutionalisierung der Soziologie entscheidenden Perioden liegt: den Zwischenkriegsjahren, den 1960er Jahren und der Zeit nach 1989. Institutionen, Personen und Ideen, die für die Disziplin von zentraler Bedeutung waren, werden in einem breiteren sozialen und politischen Kontext dargestellt. Marek Skovajsa und Jan Balon zeigen, dass die Soziologie in der Tschechischen Republik mit den vorherrschenden politischen Projekten jeder aufeinanderfolgenden historischen Periode verbunden war: dem Aufbau der Nation und des Staates bis nach dem Zweiten Weltkrieg, dem kommunistischen Experiment von 1948-1989, dem liberal-demokratischen Wiederaufbau nach 1989 und der Internationalisierung nach2000. Das Werk richtet sich sowohl an Sozialwissenschaftler als auch an eine allgemeine Leserschaft, die sich für die tschechische Kultur und Gesellschaft interessiert. 
By:   ,
Imprint:   Springer International Publishing AG
Country of Publication:   Switzerland
Edition:   1. Aufl. 2023
Dimensions:   Height: 210mm,  Width: 148mm, 
Weight:   223g
ISBN:   9783031235320
ISBN 10:   3031235320
Pages:   150
Publication Date:  
Audience:   Professional and scholarly ,  Undergraduate
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Einleitung: Eine institutionelle Geschichte der Soziologie in der Tschechischen Republik.- Die Soziologie im Dienste der Nationsbildung: Das Erbe von Tomáš Garrigue Masaryk.- Ein falscher Anfang? Das Wachstum und die Zerstörung der tschechischen Soziologie 1918-1950.- 1950-1969: Der Weg zum Berater des sozialistischen Fürsten.- 1969-1989: Die lange Stunde der Parteiideologen.- Die 1990er Jahre: Der Wiederaufbau und die Hinwendung zum Westen.- Nach 2000: Die Einbindung in den europäischen Kontext.

Marek Skovajsa ist außerordentlicher Professor an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Karlsuniversität in Prag. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Soziologie, Sozialtheorie, Kultur und Zivilgesellschaft. Jan Balon ist Dozent am Institut für soziologische Studien der Karlsuniversität in Prag und Abteilungsleiter und Forscher am Zentrum für Wissenschaft, Technologie und Gesellschaftsstudien der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Tschechische Republik. Zu seinen Interessengebieten gehören Wissenschaftsphilosophie, soziologische Theorie und Erkenntnistheorie.

See Also